Vorteile und potenzielle Nebenwirkungen von Lupinenkaffee
Lupinenkaffee wird aus den Samen der Süsslupine hergestellt und ist eine koffeinfreie Alternative zu herkömmlichem Kaffee. Im Allgemeinen wird der Kaffeeersatz er gut vertragen und es gibt eine Menge Vorteile, warum wir mehr Lupinenkaffee trinken sollten. Was die Nebenwirkungen von Lupinenkaffee betrifft, haben wir noch keine negativen Erfahrungen gemacht, aber wir listen dir in diesem Beitrag die potenziellen Unverträglichkeiten und Vorsichtsmassnahmen auf.
Vorteile von Lupinenkaffee
Wer Lupinenkaffee trinkt, der tut nicht nur Gutes für die Umwelt, sondern auch sich selber. Folgendes sind die Vorteile von Lupinenkaffee:
- Kein Koffein: Lupinenkaffee enthält kein Koffein. Das heisst, es gibt keinen Einfluss auf dein Nervensystem. Auch spätabends kannst du bedenkenlos Lupinenkaffee trinken und trotzdem gut einschlafen. Im Vergleich zum entkoffeiniertem Kaffee werden Transportwege und der Prozess der Entkoffeinierung eingespart.
- Keine Säure: Lupinenkaffee enthält keine Säure. Das lästige Magenbrennen nach dem Konsum von Kaffee bleibt also weg, wenn du statt einem herkömmlichen Kaffee einen Lupinenkaffee geniesst.
- Kurze Transportwege: Da die Bohnen für unseren Lupinenkaffee in der Schweiz angepflanzt werden, müssen sie keinen weiten Weg zurücklegen. Das spart Sprit und CO2-Emissionen.
- Unterstützung lokaler Landwirtschaft: Wer Zürcher Lupinenkaffee trinkt, unterstützt die Schweizer Landwirtschaft! Wir arbeiten mit lokalen Landwirtschaftsbetrieben zusammen und geben ihnen die Möglichkeit, eine alternative Kultur anzubauen.
- Weniger Kunstdüngereinsatz: Weil Süsslupinen zu den Hülsenfrüchten gehören, nehmen sie über die Luft Stickstoff auf und speichern diesen im Boden ab. Damit steht der Stickstoff der nächsten Ackerkultur zur Verfügung und es muss weniger (Kunst-)Dünger ausgebracht werden.
Hat Lupinenkaffee Nebenwirkungen?
Wie oben erwähnt, kennen wir bisher keine negativen Reaktionen oder allergische Reaktionen von Lupinenkaffeetrinkenden. Hier möchten wir dich aber doch auf die potenziellen Nebenwirkungen und Vorsichtsmassnahmen aufmerksam machen:
- Allergische Reaktionen: Lupinen gehören zur Familie der Hülsenfrüchte, wie auch die Erdnüsse. Es ist bekannt, dass Menschen mit einer Erdnussallergie Kreuzallergien mit Lupinen zeigen und so womöglich auch auf den Konsum von Lupinenkaffee reagieren können. Mögliche Symptome einer solchen Allergie sind Hautausschläge, Juckreiz, Atemproblemen oder im schlimmsten Fall ein anaphylaktischer Schock.
- Magen-Darm-Beschwerden: Auch hiervon haben wir keine Erfahrungswerte, doch es kann davon ausgegangen werden, dass Verzehr von Lupinenkaffee zu Verdauungsproblemen wie Blähungen oder Bauchschmerzen führen kann, insbesondere bei Personen, die empfindlich auf Hülsenfrüchte reagieren.
- Unverträglichkeit bei unzureichender Verarbeitung: Wenn Lupinensamen nicht richtig verarbeitet werden, können Bitterstoffe (Alkaloide) enthalten sein, die giftig wirken und Übelkeit oder Schwindel auslösen können. Daher sollte man sehr vorsichtig sein, wenn man Lupinenkaffee von kleineren Herstellern oder direkt ab Hof einkauft. Oft werden die Samen nicht auf den Alkaloidgehalt geprüft. Bei unserem Zürcher Lupinenkaffee werden alle Chargen auf ihren Alkaloidgehalt getestet, bevor sie in die Verarbeitung kommen. Nur diejenigen, welche den empfohlenen Maximalgehalt unterschreiten, werden für den Kaffee verwendet.
Für die meisten Menschen ist Lupinenkaffee sicher, aber Personen mit Allergien oder Empfindlichkeiten sollten vorsichtig sein.
Möchtest du mehr über die positiven Eigenschaften von Lupinenkaffee lesen? Dann schau mal in unseren Blogbeitrag: Wie gesund ist Lupinenkaffee? rein.